DIVI 2023 - Symposium

Resistenz verstehen, Therapie gestalten: Neue Wege im AMR-Zeitalter

Beschreibung:

Aufzeichnung des Shionogi-Symposiums im Rahmen des 23. Kongresses der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) in Hamburg

Vorsitz:

  • Univ.-Prof. Dr. med. Oliver Witzke

Referent*innen:

  • Dr. med. Béatrice Grabein
  • Univ.-Prof. Dr. med. Oliver Witzke
  • Dr. Olga Pidgaiska

Agenda:

  • Begrüßung und Einleitung: Univ.-Prof. Dr. med. Oliver Witzke, Universitätsklinikum Essen
  • 4MRGN im Kontext aktueller Leitlinien: Dr. med. Béatrice Grabein, Klinikum LMU-München
  • Klinische Erfahrungen mit Reserveantibiotika - Herausforderungen und Erfolge: Univ.-Prof. Dr. med. Oliver Witzke, Universitätsklinikum Essen
  • Behandlung von ukrainischen Kriegsversehrten mit 4MRGN – ein interdisziplinärer Ansatz: Dr. Olga Pidgaiska, Universitätsklinikum Charité Berlin

Webinarreihe: Erreger im Fokus Teil 5 – 12.10.23

Seltene Erreger

Expert*Innen: Dr. med. Ernst Molitor, PD Dr. med. Stefan Hagel

 

Beschreibung:

In diesem abschließenden fünften Teil der Reihe „Erreger im Fokus“ befassen wir uns mit den seltenen gramnegativen Erregern wie Achromobacter spp., Citrobacter spp., und Burkholderia cepacia-Komplex. Die angesprochenen Hauptthemen sind spezifische Aspekte zur antimikrobiellen Empfindlichkeitstestung dieser Erreger, aktuelle Forschungsergebnisse als auch die praktischen Erfahrungen in der Behandlung von Infektionen verursacht durch diese Pathogene.

 

Inhalt:

00:01:59 - Seltene vs. häufige gramnegative Erreger: Herausforderungen und Lösungsansätze im Labor.

(Herr Dr. med. Ernst Molitor, Universitätsklinikum Bonn Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie)

 

00:59:00 - Therapeutische Strategien bei der Behandlung seltener gramnegativer Bakterien an Fallbeispielen.

(Herr PD Dr. med. Stefan Hagel, Universitätsklinikum Jena Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene)

Webinarreihe: Sepsis Teil 2 - 03.05.2023

Sepsis aus verschiedenen Blickwinkeln

Expert*innen: Prof. Dr. Christian Eckmann, Prof. Dr. Albrecht Günther, Univ.-Prof. Dr. Oliver Cornely, Prof. Dr. med Christoph Lübbert

Beschreibung:

Erfahren Sie im zweiten Teil unserer Webinarreihe "Sepsis aus verschiedenen Blickwinkeln" mehr über die Sepsis aus der Sicht von unterschiedlichen medizinischen Fachkreisen. Dieses Webinar befasst sich hierbei mit postoperativen Infektionen aus der Sicht eines infektionsmedizinisch erfahrenen Chirurgen sowie aus Sicht eines Neurologen und eines Hämatoonkologen. 

Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. med. Christoph Lübbert, DTM&H

Inhalt:

(0:01:56) Sepsis - Eine unterschätzt Gefahr

(Prof. Dr. med. Christoph Lübbert, DTM&H, Chefarzt der Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin, Klinikum St. Georg gGmbH Leipzig sowie Leiter des Bereichs Infektiologie und Tropenmedizin, Uniklinikum Leipzig)

(0:19:22) Diskussion und Fragen

(00:24:05) Infektionen des ZNS und Sepsis aus neurologischer Sicht

(Prof. Dr. Albrecht Günther, Oberarzt - Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena)

(0:57:46) Diskussion und Fragen

(1:06:13) Postoperative Sepsis - Neues zur chirurgischen und antimikrobiellen Therapie

(Prof. Dr. med. Christian Eckmann, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Klinikum Hann. Münden)

(1:28:27) Diskussion und Fragen

(1:28:27) Sepsis aus der Sicht des Hämatologen

(Univ.-Prof. Dr. Oliver Cornely, Oberarzt - Klink für Innerer Medizin I: Schwerpunkt Klinische Infektiologie, invasive Pilzerkrankungen, Impfungen, Universitätsklinikum Köln)

(1:58:06) Diskussion und Fragen

Webinarreihe: Erreger im Fokus Teil 4 - 14.03.2023

Enterobacterales

Expert*innen: Prof. Dr. med. Dennis Nurjadi, Prof. Dr. med. Oliver Witzke

Beschreibung:

Nachdem wir uns in den ersten drei Veranstaltungen unserer Reihe "Erreger im Fokus" mit dem Stenotrophomonas maltophilia, dem Pseudomonas aeruginosa und dem Acinetobacter baumannii-Komplex gewidmet haben, wenden wir uns in der vierten Veranstaltung dem Enterobacterales zu und freuen uns wieder zwei sehr erfahrene Referenten gewonnen zu haben.

Erfahren Sie in Folge 4 unserer Webinarreihe "Erreger im Fokus" mehr über die gramnegativen Enterobakterien und deren Betitelung sowie deren Besonderheiten aus Sicht eines Mikrobilogen, präsentiert durch Herr Prof. Dr. med. Dennis Nurjadi, UKSH Lübeck. Im Anschluss präsentiert Prof. Dr. med. Oliver Witzke vom Universitätsklinikum Essen seine klinischen Erfahrungen mit multiresistenten Enterobacterales und die möglichen zur Verfügung stehenden Therapieoptionen.

Inhalt:

(0:01:35) Enterobacteriaceae? Enterobacterales? - Wie sollten wir gramnegative Enterobakterien nennen?

(Prof. Dr. med. Dennis Nurjadi, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie)

(0:39:12) Diskussion und Fragen

(0:46:45) Multiresistente Erreger Enterobacterale

(Prof. Dr. med. Oliver Witzke, Universitätsklinikum Essen, Klinik für Infektiologie)

(1:18:15) Diskussion und Fragen

Webinarreihe: Erreger im Fokus Teil 3 - 25.01.2023

Acinetobacter baumannii-Komplex

Expert*innen: Prof. Dr. med. Dennis Nurjadi, Dr. med. Martin Franz

Beschreibung:

In den letzten Jahren stellt insbesondere die Zunahme von gramnegativen Stäbchen-Bakterien die Ärzte vor große Herausforderungen. Nachdem wir uns in den ersten zwei Veranstaltungen dem Stenotrophomonas maltophilia und dem Pseudomonas aeruginosa gewidmet haben, werden wir uns in der dritten Veranstaltung dem Acinetobacter baumannii-Komplex zuwenden.

Erfahren Sie in Folge 3 unserer Webinarreihe "Erreger im Fokus" mehr über die Entstehung und Ausprägung von Acinetobacter baumannii aus der Sicht eines Mikrobiologen und welche klinischen Herausforderungen durch den Ukraine Krieg entstehen.

Inhalt:

(0:04:25) Acinetobacter baumannii - Entstehung und Ausprägung eines erfolgreichen Erregers aus der Sicht eines Mikrobiologen

(Prof. Dr. med. Dennis Nurjadi, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie)

(0:51:13) Acinetobacter baumannii – zunehmende Herausforderungen durch den Ukraine-Krieg?

(Dr. med. Martin Franz, Vivantes Klinikum Kaulsdorf, Chefarzt d. Klinik f. Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie)

(1:41:27) Diskussion und Fragen

Diskussion anhand von Fallbeispielen - 08.12.2022

Reserveantibiotika bei multirestistenten Erregern

Expert*innen: PD Dr. med. Jessica Rademacher, Dr. Lars-Olav Harnisch

Beschreibung:

Antibiotikaresistenzen gehören zu den größten Herausforderungen der modernen Medizin. Die Zunahme resistenter Erreger ist längst zu einem globalen Problem geworden. Komplizierte, lebensbedrohende Infektionen durch multiresistente Erreger kommen mittlerweile regelhaft in der Intensivmedizin vor.

Erfahren Sie in unserem Webinar "Reserveantibiotika bei multirestistenten Erregern", auf Basis von konkreten Fallbeispielen, mehr über den Einsatz von Reserveantibiotika bei multiresistenten Erregern.

Inhalt:

(00:02:17) Reserveantibiotika bei multiresistenten Erregern - Erläuterung anhand von Fallbeispielen

(PD Dr. med. Jessica Rademacher, MHH (Wiss. Leiterin); Dr. Lars-Olav Harnisch)

(1:15:39) Diskussion und Fragen

 

Shionogi Symposium @ DIVI 2022 - 01.12.2022

Multiresistente gramnegative ESKAPE-Keime im Fokus

Expert*innen: Prof. Dominic Wichmann, PD Dr. Stefan Hagel, Prof. Oliver Witzke

Beschreibung:

Anlässlich des DIVI2022 hat Shionogi ein Satelliten-Symposium zum Thema "Multiresistente gramnegative
ESKAPE-Keime im Fokus" veranstaltet. Mehr als 150 interessierte Zuhörer*innen haben ein spannendes mikrobiologisches und klinisch-infektiologisches Update zu den MRGN-Problemkeimen erhalten. Dabei wurde auch der Stellenwert von Fetcroja®1 bei der Therapie schwerster Infektionen diskutiert.

Als Referenten konnten wir Herrn Prof. Dr. med. Dominic Wichmann, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Herrn PD Dr. med. Stefan Hagel, Universitätsklinikum Jena sowie Herrn Prof. Dr. med. Oliver Witzke,Universitätsklinikum Essen, gewinnen.

Ab sofort ist die Aufzeichnung des Symposiums online

Inhalt:

(0:00:30) Acinetobacter spp.

(Prof. Dominic Wichmann, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf)

(0:27:36) Pseudomonas aeruginosa

(PD Dr. Stefan Hagel, Universitätsklinikum Jena)

(0:50:48) Enterobacterales

(Prof. Oliver Witzke, Universitätsklinikum Essen)

(1:11:19) Diskussion und Fragen

Webinarreihe: Erreger im Fokus Teil 2 - 09.11.2022

Pseudomonas aeruginosa

Expert*innen: Prof. Dr. med. Holger Rohde, PD Dr. Stefan Hagel

Beschreibung:

In den letzten Jahren stellt insbesondere die Zunahme von gramnegativen Stäbchen-Bakterien die Ärzte vor große Herausforderungen. Nachdem wir uns in der Auftaktveranstaltung dem Stenotrophomonas maltophilia gewidmet haben, werden wir uns in der zweiten Veranstaltung dem Pseudomonas aeruginosa zuwenden.

Erfahren Sie in Folge 2 unserer Webinarreihe "Erreger im Fokus" mehr über die Entwicklung von Pseudomonas aeruginosa zum Problemerreger und was es bei dem Management von Carbapenemresistenten Pseudomonas aeruginosa zu beachten gilt.

Inhalt:

(0:03:07) Pseudomonas aeruginosa: Vom Umweltbakterium zum nosokomialen Problemerreger

(Prof. Dr. med. Rohde, UKE HH – Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Wissenschaftliche Leitung)

(0:44:11) Management von Carbapenemresistenten Pseudomonas aeruginosa – Was ist dabei zu beachten?

(PD Dr. Stefan Hagel – Universitätsklinikum Jena - Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene)

(1:32:12) Diskussion und Fragen

Webinarreihe: Sepsis Teil 1 - 13.10.2022

Sepsis aus verschiedenen Blickwinkeln

Expert*innen: Prof. Dr. med. Christoph Lübbert, Prof. Dr. med. Christian von Heymann, Prof. Dr. med. Jan Kielstein, PD Dr. Stefan Hagel

Beschreibung:

Noch immer ist die Sepsis eine unterschätzte, tödliche Krankheit, die direkt oder indirekt für rund 20% aller weltweiten Todesfälle verantwortlich ist. Auch in Deutschland sterben jährlich 75000 Menschen an einer Sepsis und Überlebende haben häufig mit dramatischen Folgeschäden zu kämpfen.

Erfahren Sie in unserem Webinar zum Thema "Sepsis aus verschiedenen Blickwinkeln - Teil 1" mehr über die interdisziplinäre Herausforderung für verschiedene Fachbereiche in der Klinik mit dem Ziel, Patientenleben zu retten.

Inhalt:

(0:03:36) Sepsis – eine unterschätzte Gefahr

(Prof. Dr. med. Christoph Lübbert, Chefarzt Klinik für Infektiologie/Tropenmedizin, Nephrologie und Rheumatologie, Klinikum St. Georg gGmbH)

(0:25:32) Sepsis aus der Sicht eines Intensivmediziners mit Schwerpunkt Gerinnung

(Prof. Dr. med. Christian von Heymann, DEAA, ärztlicher Direktor, Chefarzt, Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Vivantes Klinikum im Friedrichshain)

(0:52:16) Diskussion und Fragen

(1:00:23) Sepsis aus der Sicht eines Nephrologen

(Prof. Dr. med. Jan Kielstein, städt. Klinikum Braunschweig gGmbH, med. Klinik V (Nephrologie, Rheumatologie, Blutreinigungsverfahren)

(1:37:39) Sepsis aus der Sicht eines Infektiologen

(PD Dr. Stefan Hagel, M.Sc. Institut für Infektionsmedizin & Krankenhaushygiene, Center for Sepsis Control and Care (CSCC), Universitätsklinikum Jena/Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene)

(2:15:13) Diskussion und Fragen

Webinarreihe: Erreger im Fokus Teil 1 - 22.09.2022

Stenotrophomonas maltophilia

Expert*innen: Dr. Béatrice Grabein, Prof. Dr. Christoph Stephan

Beschreibung:

Stenotrophomonas maltophilia zeichnet sich durch eine Vielzahl von Virulenzfaktoren aus, wodurch es bei immunsupprimierten Patient*innen zu schwerwiegenden Infektionen kommen kann. Hinzu kommt, dass Stenotrophomonas oft multiple Resistenzen gegenüber Antibiotika aufweist, was die Therapie erschwert.1

Erfahren Sie in Folge 1 unserer Webinarreihe "Erreger im Fokus" warum Stenotrophomonas schwer zu therapieren sein kann und welche Bedeutung dieser Erreger für Intensivstationen hat.

Inhalt:

(0:02:39) Stenotrophomonas maltophilia – Warum ist Stenotrophomonas maltophilia so schwierig zu therapieren?

(Dr. Béatrice Grabein, Klinikum LMU-München)

(0:44:27) Stenotrophomonas maltophilia auf der Intensivstation: hochresistent = hochrelevant?

(Prof. Dr. Christoph Stephan, Johann-Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/M)

(1:24:55) Diskussion und Fragen

Referenzen:
1 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Erreger_ausgewaehlt/Pseudomonas/
Tabelle_Stenotrophomonas.html, Abgerufen am 18.07.2022

Antiinfektive Therapie von Infektionen - 14.09.2022

MRGN aus der Sicht des Klinikers und Apothekers

Expert*innen: PD Dr. med. Richard Strauß, Dr. Sabine Krebs

Beschreibung:

In den letzten Jahren stellt insbesondere die Zunahme von gramnegativen Stäbchen-Bakterien die Ärzte vor großen Herausforderungen. Umso essentieller ist die gute Zusammenarbeit von Kliniker*innen und Apotheker*innen in der Bekämpfung von Infektionen mit multiresistenten Erregern.

Erfahren Sie in unserem Webinar zum Thema "Antiinfektive Therapie von Infektionen mit MRGN aus der Sicht des Klinikers und Apothekers" mehr über Erfahrungswerte in der interdisziplinären Therapie derartiger Infektionen.

Inhalt:

(0:01:35) Antiinfektive Therapie von Infektionen mit MRGN aus der Sicht des Klinikers

(PD Dr. med. Richard Strauß, stellvertretender Klinikdirektor, Universitätsklinikum Erlangen)

(0:35:19) Diskussion und Fragen

(1:11:12) Antiinfektive Therapie von Infektionen mit MRGN aus der Sicht des Apothekers

(Dr. Sabine Krebs, stellvertretende Apothekenleitung, Universitätsklinikum Erlangen)

(1:42:08) Diskussion und Fragen

Mikrobiologischen Webinar - 06.09.2022

Testung von Cefiderocol und neuen Reserveantibiotika

Expert*innen: Ao. Univ.- Prof.in Dr.in med. Birgit Willinger, Leiterin Mikrobiologie

Beschreibung:

Dieses Webinar befasst sich mit der Testung neuer Reserveantibiotika allgemein und insbesondere von
Cefiderocol. Was ist bei einer Validierung neuer Tests zu beachten? Wo sind die Fallstricke? Welcher Test ist in welcher Situation sinnvoll? Wie ist die Wertigkeit neuer Testmethoden? Diesen und weiteren Fragestellungen wollen wir uns in diesem Webinar widmen.

Inhalt:

(0:00:52) Testung von Cefiderocol und neuen Reserveantibiotika – Wie mache ich es richtig?

(Ao. Univ.- Prof.in Dr.in med. Birgit Willinger, Leiterin Mikrobiologie)

(1:08:35) Diskussion und Fragen

Update COVID-19 - 09.02.2022

Welche Herausforderungen gibt es bei mykotischen und bakteriellen Begleitinfektionen

Expert*innen: Prof. Dr. Florian Thalhammer, PD Dr. Stefan Hagel (M.Sc.)

Beschreibung:

Das adäquate und leitliniengerechte antiinfektive Management der mykotischen und bakteriellen Begleitinfektionen, auf Basis eines verantwortungsbewussten Antibiotic Stewardship, wird neben Beatmung und intensiv-medizinischer Basisversorgung über die Morbiditäts- und Mortalitätsraten und damit über die
Prognose der Covid-19-Patienten entscheiden².

Wir freuen uns zu diesem Thema mit Prof. Thalhammer, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten & Tropenmedizin, einen Experten auf diesem Gebiet gewonnen zu haben.

Darüber hinaus droht die Covid-19-Pandemie zu einem Brandbeschleuniger für Multiresistenz zu werden, wenn die Prinzipien von Antibiotic Stewardship vernachlässigt werden. Aber nicht nur bei Patienten mit Covid-19, sondern auch in der täglichen Praxis stellt sich zunehmend die Frage „Wann und wo ist der richtige Einsatz von Reserveantibiotika?“. Genau dieser Fragestellung widmet sich PD Dr. Hagel aus dem
Universitätsklinikum Jena, u.a. auch anhand von Fallbeispielen.

Inhalt:

(0:06:07) Mykotische und bakterielle Begleitinfektionen bei Covid 19 Patienten: Therapieoptionen und Fallbeispiele

(Prof. Thalhammer, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten & Tropenmedizin)

(0:56:31) Diskussion und Fragen

(0:59:05) Wann und Wo ist der richtige Einsatz von Reserveantibiotika anhand praktischer Fallbeispiele

(PD Dr. Hagel, Universitätsklinikum Jena)

(1:52:40) Diskussion und Fragen

Die Wirkung von Fetcroja®

Ein einzigartiger Mechanismus des Zelleintritts

PP-DE-FDC-0216 | März 2023